dies und das
ppp18: Die goldenen 20er Jahre - Mafia Unangenehmes Bild löschen? Mit Bildnummer zu U.Huber LA4! |
![]() |
Newsletter Nr.49, Dezember 2018
Lernlandschaften im Blick - lesenswert!
Eltern-Orientierungsabend Berufswahl:
Präsentation A. Djelili, biz Oerlikon
Präsentation Petermoos
Eröffnet |
![]() |
![]() |
Bilder Neubau Sporthalle/Gemeindesaal: |
12. Juli 2018: (Klick auf den Bildrand --> |
![]() |
Jubiläum am 21. Dez. 2017: Unangenehmes Bild löschen? Mit Bildnummer zu U.Huber LA4! |
![]() |
Anmeldung für den Mittagstisch: Formular
Migros-Zeitung: Lehrer nach Wunsch
Tschüss Pemo: Schlussfest 2017 der 3.KlässlerInnen. |
![]() |
Graduation 2017 | ![]() |
Der erste Aushub für den Neubau ist gemacht. Gemeinderat und Schulpflege luden zum Spatenstich. Artikel im Furttaler vom 24.3.2017 |
![]() |
20. Berufswahlabend der Sek mit der Wirtschaftsvereinigung Furttal:
Artikel im Furttaler vom 3.2.2017
Die Segel neu setzen, aber den Kurs halten | Interview mit der Schulleitung im Furttaler vom 27.1.2017 |
![]() |
Gute Noten fürs Petermoos! Artikel im Furttaler vom 20.1.2017 |
Evaluationsbericht Schule Petermoos 2016/2017 Unsere Schule, auf vielen Seiten durchleuchtet von der Fachstelle für Schulbeurteilung der Bildungsdirektion, inklusive Interviews und Fragebogen an Schulteam, Eltern und Schülerschaft. Urteilen Sie selbst! Kurzfassung (11 Seiten plus Auswertung der Fragebögen) |
![]() |
American Prom - trotz allem!
22. Dezember 2016 ppp- die Bilder Unangenehmes Bild löschen? Mit Bildnummer zu U.Huber LA4! Artikel im Furttaler vom 30.12.2016 |
|
Furttaler vom 30. Dezember 2016: Jacky und Helen Buchers letzte Arbeitstage |
![]() |
Jahresprogramm 2016/17
Jahresbericht 2015/16
Juni 2016: Elternteam konstituiert sich neu: e-team (pdf)
Schülertraum wurde wahr: Noten abgeschafft! Aktuell - vor 38 Jahren.
Frohgemut ins neue Jahr: Wir wünschen nur das Beste!
2. Dezember 2015: Petermoos gewinnt Schweizer Schulpreis.
Der Verein
Forum Bildung zeichnet Schulen für ihr überdurchschnittliches Engagement sowie für die Gestaltung herausragender Prozesse und Resultate im Umgang mit schulischen und pädagogischen Herausforderungen aus.
Video: Preisverleihung Schweizer Schulpreis (7:29)
Video: Sekundarschule Petermoos (4:53)
Dieses Team bekommt Bestnoten. Blick 3.12.2015
Pädagogoik zum Nachmachen. NZZ 3.12.2015
Nationaler Schulpreis für zwei Zürcher Schulen. Tagesanzeiger 3.12.2015
Schule Petermoos für Lernateliers ausgezeichnet. Zürcher Unterländer 3.12.2015
Übrigens: Wir sind auch erreichbar unter petermoos.schule und pemo.schule
Wir platzen aus allen Nähten:
Erweiterung der Schulanlage Petermoos um Schulraum, Werkzentrum und Dreifachturnhalle
Projekt
Artikel Furttaler vom 16. April
Abstimmung vom 22. November
Unser Schulmodell: Präsentation für 6.Klass-Eltern 2015 pdf-Datei
Wir polieren unser Image auf: Petermoos - DER Film
Petermoos als Partnerschule von IQES
IQES-Online ist eine Schweizer Plattform, die Instrumente für die Qualitätsentwicklung und die Evaluation in Schulen anbietet. Im Bereich Unterrichtsentwicklung arbeitet IQES dabei auch mit Partnerschulen zusammen. Eine davon ist das Petermoos! Viele Infos zur Schule sind da online zu finden. Interessiert?
Zukunftsorientierte Schule - lesen Sie unseren Flyer
12. Oktober 2012 im Furttaler:
Mit sauberen Schuhen zum Bewerbungsgespräch
Bewerbungsgespräche trainieren mit Peter Keller
Jahresbericht der Stiftung Mercator, welche unter anderem auch unser Schulmodell unterstützt: | ![]() |
Auszug betreffend Petermoos (pdf, 900 KB) ganzer Bericht (pdf, 5.7 MB) Website der Stiftung |
|
Damit niemand durch die Maschen fällt
Eine Klassenassistentin hilft im Schulhaus Petermoos Schülern, ihren Schulalltag in den Griff zu bekommen
Artikel in der NZZ vom 13.4.2012
12. April 2012
China besucht Petermoos
Im Rahmen des Internationalen Pestalozzi-Symposiums Schweiz–China besuchten uns Lehrpersonen aus dem Reich der Mitte
Ausschnitt aus dem Tagungs-Programm / ganzes Programm
Chinesen besuchen Vorzeigeschule
Artikel im Tages-Anzeiger vom 13.4.2012
Genug gedrillt
Chinas Schulen zwischen Systemzwang und neuen pädagogischen Ansätzen
Chinas Schüler müssen selbständiges Denken lernen
Artikel in der NZZ vom 23.4.2012